Als Speicher des reichhaltigen, kulturellen Erbes betten die verschiedenen Museen die Fragen nach der Geschichte und den Auswirkungen unserer Mobilität in einen größeren zeitlichen Zusammenhang ein. Das Spektrum reicht vom Jäger Ötzi über den intensiven Alpentransit seit der Zeit der Römer bis zum technischen Pioniergeist des 19. Jahrhunderts und aktuellen Ideen für eine nachhaltig gestaltete Zukunft.
Die Projekte entstehen in der Zeit der Corona-Pandemie, in der Kultureinrichtungen das eigene Tun hinterfragen und neue Formen der Publikumsarbeit entwickeln. Die Museen befassen sich mit Mobilität, während die ganze Welt genau diese zu reduzieren versucht.
In dieser herausfordernden Zeit intensivieren sie Vernetzung und Austausch und setzen in der Europaregion ein starkes Ausrufezeichen: Wir sind hier und gemeinsam können wir viel bewegen! Vor allem aber ist das Euregio-Museumsjahr ein Angebot an die Bewohnerinnen und Bewohner, ihre Region noch besser kennen zu lernen und in ihre bewegte Geschichte einzutauchen.
Zwei Erwachsene und bis zu drei Kinder erkunden die Euregio mit dem Tagesticket im öffentlichen Nahverkehr um 39 €. Die teilnehmenden Museen gewähren KarteninhaberInnen zudem eine Ermäßigung von 50 % auf die Standard-Eintrittspreise.
Weitere Informationen zum Euregio2PlusTicket finden Sie auf http://www.euregio.info/2Plus.
Material
Landeszeitung Tirol – Sonderbeilage Euregio-Museumsjahr (Mai 2021)
Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie können sich Eröffnung- und Ausstellungstermine jederzeit ändern. Darum empfehlen wir Ihnen, vor den Besuch einer Ausstellung die aktuellen Daten auf dem Internetportal der Museen zu überprüfen.