Die einen fahren die Brennerroute zum Vergnügen, die anderen aus beruflicher Pflicht – aber alle Passagiere haben etwas gemeinsam: Sie schauen aus dem Fenster. Der Biologe Francesco Ambrosi glaubte, dass “die harmonische Verbindung aller Phänomene und Gesetze des Universums das ist, was das Spektakel der Natur ausmacht”. Hinter dem Glas, entlang der Schienen und sogar in der Luft ist das Naturschauspiel wandernd, wie die Ausstellung, die es präsentiert. Das Projekt “Die bewegte Flora entlang der Strecke Verona-Innsbruck. Gestern, heute und morgen” ist das Ergebnis einer Kooperation zwischen der Fondazione Museo Civico di Rovereto, dem Wissenschaftsmuseum Bozen und der Universität Innsbruck und hat zum Ziel, die Auswirkungen der Bahnstrecke Innsbruck-Brenner-Bozen-Trento-Verona auf die Biodiversität aus botanischer Sicht zu untersuchen. Dank dieses Projekts (als Ergebnis einer sorgfältigen Verschmelzung von Studie und Feldforschung) können Sie den Blick auf das vielfältige Reich der Flora entlang der Eisenbahnachse genießen. Seit jeher folgt die Flora der Zugstrecke, passt sich dem Klimawandel, der Veränderung der Artenvielfalt und dem Menschen an. Verpassen Sie diesen Zug nicht, steigen Sie ein!